Tagesablauf
 Viele Rituale begleiten unseren Tagesablauf, sie geben den Kindern Sicherheit und einen festen Rahmen.
7:30- 8:45 Uhr - Bringzeit der Kinder
-Verabschiedung der Eltern, gerne durch das Kussfenster
Â
8:45- 9:15 Uhr - Freispiel und Tiere versorgen
-Die Versorgung der Tiere findet in Kleingruppen statt. Die Kinder dürfen jeden Morgen eine andere Gruppe wählen (Schweinegruppe, Hühnergruppe usw.)
Die Arbeitsprozesse werden von Liedern und Gedichten begleitet.
Â
  9:15- 9:30 Uhr - Morgenkreis
Mit dem Läuten der Glocke und dem Lied „Komm in den Kreis“ beginnt unser Morgenkreis.
-Bewegungslieder, Kinder zählen, Absprachen treffen (Partizipation) für den Tag und aktuelle Themen besprechen.
Â
9:30- 9:50 Uhr - Vorbereitung und Frühstück
-Mit einem Essensspruch beginnen wir unser Frühstück.
Â
9:50 – 11:00 Uhr - Freies Spiel
Die Kinder wählen Ihre Spielideen, Spielmaterialien und Spielpartner selbstständig aus. Gemeinsame Spielorte auf dem Hof sind: Der Spielgarten (Spielwagen, Gärtchen, Sandkasten, Kletterhaus, Hasengehege, Balancierstamm, Weidenhöhle) und der Hof mit Bauernhoftieren und großem Sandkasten.
Â
11:00 -12:15 Uhr - Gemeinsame Aktivitäten und Impulse und Snack
Die Interessen, Neigungen und Themen der Kinder stehen im Vordergrund.
Â
12:15- 12:45 Uhr - Aufräumen und Abschlusskreis
-Aufräumlied mit rhythmischen Klatschbewegungen.
Â
12:45 Uhr - Abholzeit der Kinder
Während der Abholzeit finden Tür- und Angelgespräche mit den Eltern statt.
Hoftage und Wald- und Wiesentage
Die Bauernhofkindergartenwoche besteht immer aus Hoftagen und Wald- und Wiesentagen.
An den Hoftagen verbringen wir unsere Zeit (wie bereits oben beschrieben) auf dem schönen Gelände des Erlenhofs.
An den Wald- und Wiesentagen wird gemeinsam entschieden ob wir die Erlebniswiese oder die nahegelegene Zwergenhecke besuchen. Wenn alle Tiere versorgt sind, starten wir zur Erlebniswiese. Mit einem Spruch (eins, zwei Polizei- drei vier bleib schön hier…) stellen sich die Kinder paarweise auf und verabschieden sich vom Erlenhof. Bei verschiedenen Stationen machen wir Halt und nehmen jahreszeitliche Veränderungen in der Natur wahr.
Â
Der Morgenkreis und das Frühstück finden auf der Erlebniswiese bzw. in der Zwergenhecke statt. Nach einem erlebnisreichen Tag laufen wir wieder zurück zum Erlenhof und beenden den Tag mit unserem Abschlusskreis.
Dreimal im Jahr findet unsere Waldwoche statt. Dabei ist der Weg das Ziel. Wir entdecken, beobachten und bestaunen die wunderbare Vielfalt der Natur. Blumen werden gepflückt, Pflanzen bestimmt und  wir nehmen unsere Umgebung mit allen Sinnen bewusst wahr.
Â
Im Wald erwartet uns ein Waldsofa, Einkaufsladen aus Naturmaterial, eine Naturhöhle und viele Schätze des Waldes. Seile, Schnur, Bestimmungsbücher und Becherlupen sind unsere treuen Begleiter.
Einmal im Monat findet unser Teilefrühstück statt. Gemeinsam wird im Vorfeld besprochen, welche Lebensmittel die Kinder an diesem Tag mitbringen möchten. Jedes Kind fertigt seinen eigenen Einkaufzettel an. Die Kinder haben an diesem Tag auch die Möglichkeit ein Spielzeug von zu Hause mitzubringen.
An wiederkehrenden „Elternaktionstagen“ haben alle Eltern die Möglichkeit aktiv neue Erfahrungsräume für die Kinder im Bauernhofkindergarten zu schaffen und bestehende Strukturen zur erhalten. Dabei steht neben der angestrebten Umsetzung das gemeinschaftliche Miteinander und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund.
Im Jahresverlauf begleiten den Bauernhofkindergarten verschiedene Feste und besondere Tage. Wir feiern ein Hoffest, einen Teiletag und das Adventsstündchen.Â
  Â